Die Story von der Luzerner Kantonalbank

Verbinden Sie Ihre Banken und Buchhaltungssysteme direkt mit der LUKB

In Kürze

Produkt/Service:

Universalbank. Produkte und Services in den Bereichen Sparen, Anlegen, Finanzieren und Vorsorgen für Privat- und Firmenkunden

Unternehmensphase:

Etabliertes Unternehmen

Nutzt bLink für:

Verknüpfung von Kundenbankkonten, die Abfrage detaillierter Konto- und Transaktionsinformationen sowie der Transaktionshistorie, die Zahlungseinlieferung, das Empfangen von Portfolioinformationen und die Erfassung bzw. das Empfangen von Börsenaufträgen

Gelöst mit:

Consent Flow, Account Information, Payment Submission, Custody Services und Order Placement

Problem

Problem 1: Manueller Transfer bzw. Abgleich von Zahlungs- und/oder Kontoinformationsdateien von einer Buchhaltungslösung zum E-Banking der LUKB.

Problem 2: Login in mehrere E-Bankings, um eine Übersicht der gesamten finanziellen Situation zu erhalten (bei mehreren Bankbeziehungen).

Problem 3: Manueller Abgleich von Portfolio-Daten und die Eingabe inklusive anschliessendem Abgleich von Börsenaufträgen zu Portfoliomanagementsystemen (PMS) für externe Vermögensverwalter.

Lösung

Lösung 1:
Mit bLink können unsere Kundinnen und Kunden Zahlungsaufträge per Knopfdruck automatisiert aus ihrer Buchhaltungslösung an die LUKB übermitteln und Konto- bzw. Transaktionsinformationen automatisch abgleichen.

Lösung 2:
Mit bLink können unsere Kundinnen und Kunden Konten bei Drittbanken direkt mit der LUKB verbinden und Saldi wie auch Kontobewegungen zentral und gesammelt im E-Banking der LUKB einsehen. Neben einer einheitlichen Übersicht bietet die Lösung einen intelligenten Finanzassistenten. Transaktionen werden automatisch kategorisiert, Budgets lassen sich übergreifend verwalten und Ausgabenanalysen zeigen Sparpotenziale oder wiederkehrende Zahlungen wie Abonnemente auf. So entsteht eine neue Qualität an Transparenz und Kontrolle über die persönliche Finanzsituation.

Lösung 3:
Externe Vermögensverwalterinnen und Vermögensverwalter (eVV) können ihre PMS direkt mit der LUKB verbinden und somit einerseits die Custody-Daten ihrer Kundinnen und Kunden automatisch synchronisieren sowie direkt aus dem PMS-Börsenaufträge an die LUKB übermitteln. (Aktuell noch in Umsetzung.)

Warum bLink, Luzerner Kantonalbank?

bLink ermöglicht es, eine Vielzahl an Drittsoftwarelösungen direkt zu verbinden, ohne dass klassische 1:1-Schnittstellen implementiert werden müssen. Dies reduziert den Aufwand seitens der Bank und bietet die Möglichkeit, weitere spannende Use Cases im Bereich Open Banking voranzutreiben. bLink ist aus unserer Sicht aktuell die Standardlösung im Bereich Open Banking.

Die Luzerner Kantonalbank (LUKB) hat sich für bLink entschieden, weil die Plattform eine zukunftsorientierte, standardisierte und skalierbare Lösung im Bereich Open Banking bietet. Als etablierte Universalbank mit einem breiten Kundenstamm und vielfältigen digitalen Services ist es für die LUKB zentral, innovative Technologien effizient und sicher in bestehende Systeme zu integrieren. bLink ermöglicht genau das: eine einfache, zentrale Anbindung an Drittsoftwarelösungen, ohne den Aufwand individueller Schnittstellenentwicklungen.

Durch die Nutzung von bLink können wir mehrere Herausforderungen gleichzeitig adressieren. Einerseits profitieren unsere Privatkundinnen und -kunden vom Multibanking-Service, der ihnen erlaubt, Konten von Drittbanken direkt im LUKB E-Banking zu integrieren. Die intelligente Aufbereitung der Daten ‒ inklusive automatischer Kategorisierung, Budgetverwaltung und Ausgabenanalyse ‒ schafft eine neue Dimension an Transparenz und Kontrolle über die persönliche Finanzsituation.

Andererseits erleichtert bLink die Zusammenarbeit mit externen Vermögensverwalterinnen und Vermögensverwaltern, indem Custody-Daten direkt ins Portfoliomanagementsystem (PMS) übertragen und Börsenaufträge effizient übermittelt werden können. Auch für Firmenkundinnen und -kunden bietet die Lösung klare Vorteile: Zahlungsaufträge und Kontoinformationen lassen sich direkt aus der Buchhaltungssoftware heraus mit der LUKB synchronisieren.

bLink ist für uns die passende Lösung, weil sie den hohen Anforderungen an Sicherheit, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit gerecht wird und gleichzeitig neue digitale Geschäftsmodelle ermöglicht. Die Plattform ist aus unserer Sicht der aktuelle Standard im Schweizer Open Banking und bietet grosses Potenzial für zukünftige Erweiterungen.

Multibanking bei der Luzerner Kantonalbank

Über die Luzerner Kantonalbank

Die 1850 gegründete Luzerner Kantonalbank (LUKB) ist mit rund 1400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die führende Bank im Kanton Luzern. Sie betreibt insgesamt 23 Geschäftsstellen und gehört zu den Top Ten der Schweizer Banken. Zu ihrem Kerngeschäft gehören die Vermögensberatung und -verwaltung, das Vorsorgegeschäft sowie die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung. Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre sowie die Region zur Bank erster Wahl.

Die LUKB nimmt via bLink die Rolle des Service Providers und des Service Users ein. Als Service Provider stellt sie Kontoinformationen (AIS) für Buchhaltungslösungen und Custody-Daten (Custody API) für Portfoliomanagementsysteme (PMS) zur Verfügung. Zusätzlich bietet die LUKB die Möglichkeit, Zahlungen (PSS) sowie Börsenaufträge (Order API) entgegenzunehmen. In der Rolle des Service Users stellt die LUKB ihren Privatkundinnen und -kunden das Multibanking zur Verfügung ‒ ein Service, bei welchem die Kundinnen und Kunden ihre Konten bei Drittbanken direkt im E-Banking der LUKB anzeigen lassen können. Die Kontodaten werden intelligent aufbereitet, angereichert und für die Nutzerinnen und Nutzer verständlich dargestellt.

Timon Balsiger

«Was wir an bLink besonders schätzen, ist die Integration in unsere bestehenden Systeme sowie die Möglichkeit, innovative Services wie Multibanking schnell und kundenfreundlich umzusetzen. bLink bietet uns Zugang zu einer Vielzahl von Drittanwendungen und Banken über eine einzige Schnittstelle – das reduziert Komplexität und schafft Raum für neue digitale Mehrwertdienste. Die Plattform ist für uns ein zentraler Baustein auf dem Weg zu echtem Open Banking.»

Timon Balsiger, Teamleiter, Fachbereich E-Banking at Luzerner Kantonalbank

Schreiben Sie Ihre eigene Erfolgsstory mit bLink